Leider wurde unser Auftakt heute ein wenig vom Wetter eingebremst: Es war kühl, und bereits am späten Vormittag regnete es gelegentlich. Wir hätten uns besseres Wetter gewünscht.
Blog rund um das Thema Fahrradfahren in und um Zweibrücken. Die Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Verfassers wieder und sind nicht unbedingt mit den Positionen der Initiative pro Fahrrad Zweibrücken identisch.
Radfahren in Zweibrücken

Miteinander geht es besser
Sonntag, 30. August 2020
Stadtradeln in Zweibrücken gestartet - das Wetter hat gebremst
Mittwoch, 26. August 2020
So könnten unsere Städte auch aussehen : Eine Utopie
Wie sich unsere Städte verändern könnten, wenn das Auto nicht mehr die Straßen und Plätze dominieren würden, das habe ich im Web in einem unterhaltsamen Video gefunden.
https://www.facebook.com/watch/?v=287170355943861&extid=ncIAwkvBBmznWOjc
Was es dazu braucht? Guten Willen, Fantasie und Hartnäckigkeit. Vor allem aber die Fantasie, dass es nicht notwendig ist, dass vor jedem Haus zwei, drei oder vier Autos herumstehen müssen.
Dienstag, 25. August 2020
Jürgen Rinck: Einmal mit dem Rad um Rheinland-Pfalz
Botschafter des langsamen Vorankommens
Sonntag, 23. August 2020
Verkehrsunfall zwischen Fußgänger und Radfahrer - Polizei sucht Zeugen
Radfahrer leicht verletzt
Samstag, 22. August 2020
Ladestationen für eBikes in der Region - Teil 1
In einer kleinen Aufstellung möchte ich hier über Ladestationen für eBikes informieren. Dabei unterscheiden sich diese teilweise ganz erheblich in ihrer Nutzbarkeit.
Keinen Eingang in die Aufstellung finden Schuko-Steckdosen, die von gastronomischen Betrieben nur provisorisch zur Verfügung gestellt werden (Verlängerungskabel etc.)
Die Aufstellung ordne ich nach Standort und beschreibe die Eigenschaften der Ladestation: Zeitliche Verfügbarkeit, ob das eBike vor Ort angeschlossen werden kann und welche Ausstattung die Ladestation aufweist. Fangen wir also in meiner Heimatstadt Zweibrücken an:
Mittwoch, 19. August 2020
Fahrradwerkstatt der Canadaschule startet
Am 25.8.2020 startet die Fahrradwerkstatt der Schülerinnen und Schüler der Canadaschule. Los geht es um 13:45 Uhr.
Die Canadaschule (www.canadaschule.de/) ist ab dem Schuljahr 20/21 Ganztagsschule. Im vielfältigen AG-Angebot befindet sich auch die Fahrrad-AG. Hier sollen die schuleigenen Räder und die der Schüler*innen fit und straßentauglich gemacht werden. Je nach Interesse der Teilnehmenden können Geschicklichkeitsparcours entstehen und Radtouren geplant werden.
Dienstag, 18. August 2020
Ein Fahrrad muss passen wie ein guter Schuh
Montag, 17. August 2020
Glan-Bliesweg wegen Reparaturarbeiten für mehrere Tage gesperrt
Hoffen wir dass anders als beim Abschnitt zwischen Gersheim und Reinheim die Arbeiten planmäßig durchgeführt werden können.
Zur Information: Der Abschnitt zwischen Gersheim und Reinheim ist bereits seit Monaten gesperrt, weil Bäume umzustürzen drohen. Da aber aus Naturschutzgründen derzeit (bis wann eigentlich?) keine Baumfällarbeiten durchgeführt werden dürfen ist der Weg für Wanderer und Radfahrende gesperrt.
Donnerstag, 13. August 2020
Uni Kassel zu den Kosten des Stadtverkehrs - Excel-Tool erlaubt Vergleich der Verkehrsarten
Im Rahmen des NRVP 2020 (Nationaler Radverkehrsplan 2020 des Bundesministeriums für Verkehr) hat die Uni Kassel untersucht, welche Kosten welche Verkehrsträger wirklich verursachen.
Mittwoch, 12. August 2020
ADFC Fahrradklima-Test auch in diesem Jahr
Dienstag, 11. August 2020
Laut ECF (European Cyclists Foundation) beweist eine Studie, dass Radfahrende 84% weniger CO2-Reiseemissionen verursachen als Nicht-Radfahrende
Von
![]() |
Tejvan Pettinger (CC von 2,0) |
Eine neue Studie zeigt, dass eine Verlagerung von Autofahrten auf das Radfahren die Mobilitätsemissionen erheblich reduzieren könnte.
Freitag, 7. August 2020
ADFC-Tipp: Verkehrsrecht für Radfahrende

Immer wieder gibt es im Straßenverkehr Situationen, in denen man sich fragt: Ist das eigentlich erlaubt? Der ADFC klärt verbreitete Irrtümer auf:
Falsch: Wenn ein Radweg da ist, müssen Radfahrer ihn benutzen.
Richtig: Nur auf Radwegen mit den blauen Radwegschildern müssen Sie fahren.
Falsch: Auf dem Zebrastreifen haben Radfahrende Vorrang, genau wie Fußgänger.
Richtig: Wenn Radfahrende Vorrang haben wollen, müssen sie absteigen und ihr Rad schieben. Sie dürfen über den Zebrastreifen aber auch fahren, müssen dann jedoch querende Fahrzeuge durchfahren lassen.
Falsch: Radfahrer müssen immer hintereinander fahren.
Richtig: Sie dürfen nebeneinander fahren, wenn dadurch der Verkehr nicht behindert wird. Ausnahmen sind Fahrradstraßen und das Fahren in einem geschlossenen Verband. In Fahrradstraßen dürfen Radfahrende immer zu zweit nebeneinander fahren. Bilden Radfahrende einen sogenannten geschlossenen Verband (ab 16 Radfahrern), müssen Autos hinter ihnen bleiben, wenn nicht genug Platz zum Überholen vorhanden ist.
Falsch: Beim Schild „Radfahrer absteigen“ muß man runter vom Rad.
Richtig: Dieses Zusatzschild ist kein Gebotszeichen, sondern nur eine Empfehlung. Es kann nicht zum Absteigen zwingen.
Weitere Infos finden Sie auf www.adfc.de.
(Quelle: ADFC)