Radfahren in Zweibrücken

Radfahren in Zweibrücken
Miteinander geht es besser

Samstag, 15. Mai 2021

Was haben Brüssel, Grenoble, Helsinki, Lille, Zürich, Barcelona und Palma de Mallorca gemeinsam?


Nein, diese Städte haben nicht die gleich jährliche Sonnenscheindauer oder den gleichen durchschnittlichen Niederschlag. Die Gemeinsamkeit ist vielmehr, dass in diesen Städten flächendeckend Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit gilt.

Seit dem 11. Mai hat diese Liste Zuwachs bekommen. Denn ab diesem Datum gilt in allen Städten und Gemeinden innerorts Tempo 30, wenn es nur eine Fahrspur für jeden Richtung gibt. Auf engen Straßen mit nur einer Fahrspur wird die Höchstgeschwindigkeit sogar auf 20 Stundenkilometer begrenzt.

Begründet wird diese Maßnahme der Spanischen Regierung mit einer Erhöhung der Verkehrssicherheit und damit, dass es erleichtert werden soll, Alltagswege mit dem Rad oder zu Fuß zurückzulegen,

Auch in Deutschland setzen sich mehrere Organisationen dafür ein, die gefahrenen Geschwindigkeiten innerorts zu verringern. Die Vorteile liegen darin, dass allen Verkehrsteilnehmer*innen mehr Zeit gegeben wird, auf die jeweils aktuelle Verkehrssituation sicher zu reagieren.

Auch wirkt eine solche Maßnahme dem unter Autofahrenden weit verbreiteten Irrtum entgegen, dass auch die Geschwindigkeit gefahren werden müsse, die als Höchstgeschwindigkeit erlaubt ist. Im Gegenteil: Tempo 50 ist innerorts je nach Verkehrslage und Witterung oft schon viel zu schnell.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen