Gemeinsam haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der ADFC die Publikation „Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden“ neu aufgelegt. Es ist eine praktische und motivierende Dokumentation zur Radverkehrsförderung für Kommunen. Sie soll Kommunen motivieren, den Radverkehr vor Ort zu fördern und zu stärken. Der kompakte Einstieg in die Radverkehrsförderung ist für Kommunen hilfreich, die sich auf den Weg zur Fahrradfreundlichkeit machen und für die, ihre Fahrradfreundlichkeit noch verbessern möchten.
Blog rund um das Thema Fahrradfahren in und um Zweibrücken. Die Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Verfassers wieder und sind nicht unbedingt mit den Positionen der Initiative pro Fahrrad Zweibrücken identisch.
Radfahren in Zweibrücken

Miteinander geht es besser
Donnerstag, 29. April 2021
Samstag, 24. April 2021
Nationaler Radverkehrsplan (VRVP 3.0) vom Bundeskabinett beschlossen
![]() |
Die Zahlen für 2018 hat Greenpeace ermittelt |
30 Euro pro Person und Jahr sollen nach dem Willen des Bundesverkehrsministers im kommenden Jahr in die Förderung des Radverkehrs gesteckt werden. Das ist doch mal ein Wort, vergleicht man diesen Betrag mit dem Geld, der im Jahr 2018 von deutschen Kommunen tatsächlich in den Radverkehr investiert wurde: Eine Studie von Greenpeace ermittelte für das Jahr 2018, dass z.B. in München (ähm - aus welchem Bundesland kommt der Bundesverkehrsminister?) ganze 2,30 € je Einwohner investiert wurden.
Montag, 19. April 2021
Die Rheinpfalz titelt: "Wo Radfahren keinen Spaß macht"
![]() |
Das kennen wir zu Genüge |
Über die Ergebnisse des Fahrradklimatests 2020 schreibt DIE RHEINPFALZ und dokumentiert dabei auch die immer gleichen Missstände: Zugeparkte Radwege und ein großes Gefühl der Unsicherheit bei vielen Radfahrenden.
Sonntag, 18. April 2021
Einkaufen mit dem Fahrrad
Einkaufen mit dem Fahrrad
(pd‑f/tg) Immer mehr Menschen steigen aufs Fahrrad – nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Alltag. Ein wichtiger Faktor für die wachsende Bedeutung im Alltag ist passendes Zubehör. Für den Einkauf etwa braucht es Transportlösungen, die auf den jeweiligen Bedarf der Radfahrenden abgestimmt sind, wie der pressedienst-fahrrad zeigt.
Mittwoch, 14. April 2021
Der SWR fasst zusammen: So (un)sicher ist Fahrradfahren wirklich
In diesem Blog habe ich an vielen Stellen über Probleme im Verkehr berichtet und einige Problemfelder benannt. Der SWR hat nun im Rahmen der Aktion #SicherRadfahren in einem sehr anschaulichen Beitrag zusammengefasst, mit welchen Problemen sich Radfahrende herumschlagen, warum ältere Menschen auf dem Pedelec stärker gefährdet sind, wo die Ursachen der viel zu hohen Opferzahlen im Radverkehr liegen und wie die zuständigen Stellen in Bund, Ländern und Kommunen die Lage verbessern könnten.
Abonnieren
Posts (Atom)